Siebträger Maschinen
Espressomaschinen mit Dualboiler, Dualboilermaschinen Getrennter Dampfboiler und Brühboiler.
Für den Brühvorgang des Kaffees wird eine Temperatur von ca. 90°-94° benötigt,
für das Aufschäumen von Milch ca. 110°-130°. Die Dualboiler Espressomaschinen verwenden
2 getrennte Kessel/Boiler für Brühkreislauf und Dampfkreislauf und sind die aufwändigste Bauart
und daher meist semiprofessionellen Espressomaschinen und Gastronomiemaschinen vorbehalten.
Zweikreiser Espressomaschinen 1 Kessel und 2 Wasserkreisläufe mit Wärmetauscher für Dampf und Brühen.
Für den Brühvorgang des Kaffees wird eine Temperatur von ca. 90°-94° benötigt, für das Aufschäumen von Milch ca. 110°-130°.
Die teureren Zweikreiser Espressomaschinen besitzen 2 getrennte Wasserkreisläufe für Brühwasser und Dampferzeugung.
Da hier keine Wartezeiten entstehen, sind die Zweikreiser Espressomaschinen besonders geeignet für Benutzer die häufig und viel
milchschaumhaltige Kaffeegetränke erzeugen wollen.
Espressomaschinen Einkreiser mit Kessel 1 Kessel, 1 Wasserkreislauf für Dampfbezug und Brühvorgang. Für den Brühvorgang des Kaffees
wird eine Temperatur von ca. 90°-94° benötigt, für das Aufschäumen von Milch ca. 110°-130°. Bei den preiswerteren Einkreiser Espressomaschinen
finden beide Vorgänge in einem Kessel und Wasserkreislauf statt. Deshalb muss beim Wechsel zwischen Kaffeebezug und Dampf etwas gewartet werden,
bis der Temperatur Unterschied ausgeglichen ist. Espressomaschinen mit Thermoblock, Thermoblockmaschinen Geringere Wartezeiten beim Wechsel
zwischen Brühvorgang und Dampfbezug. Für den Brühvorgang des Kaffees wird eine Temperatur von ca. 90°-94° benötigt, für das Aufschäumen
von Milch ca. 110°-130°. Bei den preiswerteren Einkreiser Espressomaschinen finden beide Vorgänge in einem Kessel und Wasserkreislauf statt.
Deshalb muss beim Wechsel zwischen Kaffeebezug und Dampf etwas gewartet werden, bis der Temperatur Unterschied ausgeglichen ist.
Der Thermoblock ist praktisch ein Durchlauferhitzer, der dank seiner Konstruktion einen schnelleren Temperaturwechsel und geringere Wartezeiten
erreicht. In größeren und teureren Gastronomiemaschinen werden sogar 2 Thermoblocks verbaut, getrennt für Brühvorgang und Dampfbezug.
Espressomaschinen mit Rotationspumpe Leise, robust, laufruhig und leistungsfähig. Die Rotationspumpe ist schwerer, leistungsfähiger und leiser
als Vibrationspumpen und ist deshalb meist in den teureren und semiprofessionellen Espressomaschinen und Gastronomieespressomaschinen zu finden.
Espressomaschinen mit Vibrationspumpe Der meist verbaute Pumpentyp in Haushaltsespressomaschinen. Die preisgünstigere und etwas lautere
Vibrationspumpe war mit verantwortlich für den Siegeszug der Haushalts Espressomaschinen. Espressomaschinen mit Vibrationspumpe sind zuverlässig
und kostengünstig. Die wesentlich teureren Rotationspumpen kosten ca.das zehnfache von Vibrationspumpen und sind meist semiprofessionellen Espressomaschinen
oder Gastronomiemaschinen vorbehalten. Espressomaschinen mit Edelstahlkessel, Siebträgermaschinen mit Edelstahlkessel Geschmacksneutrales Edelstahl
Espressomaschinen mit Edelstahlkessel gelten als Optimum in Sachen Geschmacksneutralität, da Edelstahl nicht ionisiert und chemisch reagiert.
Daher sind Espressomaschinen und Siebträgermaschinen mit Edelstahlkessel (auch Edelstahlboiler oder Edelstahltank) auch weniger anfällig gegen
Kalkablagerungen. Espressomaschinen mit Kupferkessel, Siebträgermaschinen mit Kupferkessel Traditionelles Material Espressomaschinen mit Kupferkessel
sind weit verbreitet. Der Kupferkessel ist eine gute Wahl, Kupfer hat gute thermische Eigenschaften und wird traditionell im Wasserleitungsbau verwendet.
Espressomaschinen und Siebträgermaschinen mit Kuperkessel neigen aufgrund von chemischen Reaktionen allerdings etwas
mehr zu Kalkablagerungen als Espressomaschinen mit Edelstahl.